Säule: Bildung
Säule: Erlebnis
Säule: Musik
Säule: Prävention
Konzeption
Fotos
Termine
Presse
Mitarbeiter
Links
Seminarraum
Kooperationspartner
Wegbeschreibung
zurück zum Raum
|
Vergangene Projekte
Zielgruppe: |
Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren |
Inhalt: |
In Gruppen werden die Jugendlichen auf eine Stadtrallye geschickt. Dabei sollen sie verschiedene Aufgaben bewältigen wie Interviews führen, Preisvergleiche anstellen oder den Versuch unternehmen, bei einem Geschäft ohne Geld, z.B. durch Tauschen, "einzukaufen". Als Abschluß findet ein Buffet mit den "gekauften" Lebensmitteln statt. |
Ziel: |
Auseinandersetzung mit den Mechanismen der Marktwirtschaft, Ausprobieren von Gruppendynamik und unterschiedlichen Gruppenrollen, Kreativität, eigene Grenzen überwinden. |
Zeitlicher Rahmen: |
5 Stunden |
Zielgruppe: |
Fußball-Fans und Spiele-Begeisterte ab 14 Jahren |
Inhalt: |
Aktionskino rund um den Film "Fußball ist unser Leben". Die ZuschauerInnen werden in Teams eingeteilt und ermitteln durch Rätsel, Aufgaben oder Spiele ihren Deutschen Meister. Dabei drehen sich diese Rätsel um den Fußball und zeichnen den Saisonverlauf einer Bundesliga-Mannschaft nach. |
Ziel: |
Fußball erleben, Kino anders erleben und Teamfähigkeit fördern. |
Zeitlicher Rahmen: |
4 Stunden |
Zielgruppe: |
Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren mit akzeptablen Englischkenntnissen |
Inhalt: |
Jugendliche aus den Erfurter Partnerstädten treffen sich in Erfurt, um zu einem Thema zu arbeiten und sich auszutauschen. Das Thema wird in Workshops künstlerisch, medial und spielerisch umgesetzt, wobei die Gruppen international zusammengesetzt sind. Neben den Workshops wird ein abwechslungsreiches kulturelles Rahmenprogramm geboten von thematischen Exkursionen über einen Besuch des Thüringer Waldes bis hin zu Ausstellungen oder einer Stadtführung. Jede Partnerstadt stellt sich vor und natürlich bleibt auch noch genügend Zeit für Shopping und Freizeit. |
Ziel: |
Der Austausch untereinander, die Auseinandersetzung mit der Stadt, in der man wohnt und mit der Kultur, die man repräsentiert. Kennenlernen anderer Kulturen, Erleben der Andersartigkeit, der Unterschiede und der Gemeinsamkeiten. Stärkung der sprachlichen und interkulturelle Kompetenz. |
Zeitlicher Rahmen: |
2 Wochen in den Sommerferien |
Zielgruppe: |
Jugendliche zwischen 16 und 20 Jahren mit akzeptablen Englischkenntnissen |
Inhalt: |
Jugendliche aus den Mainzer Partnerstädten treffen sich in Mainz, um zu einem Thema zu arbeiten und sich auszutauschen. Das Thema wird in Workshops künstlerisch, medial und spielerisch umgesetzt, wobei die Gruppen international zusammengesetzt sind. Neben den Workshops wird ein abwechslungsreiches kulturelles Rahmenprogramm geboten von thematischen Exkursionen über eine Rheinfahrt bis hin zu Ausstellungen oder einer etwas anderen Stadtführung. Jede Partnerstadt stellt sich vor und natürlich bleibt auch noch genügend Zeit für Shopping und Freizeit. |
Ziel: |
Auseinandersetzung mit der Stadt, in der man wohnt und mit der Kultur, die man repräsentiert. Kennenlernen anderer Kulturen, Erleben der Andersartigkeit, der Unterschiede und der Gemeinsamkeiten. Stärkung der sprachlichen und interkulturelle Kompetenz. |
Zeitlicher Rahmen: |
1 Woche |
Zielgruppe: |
Kinder bis 14 Jahre |
Inhalt: |
Die Kinderdisco bietet neben dem, was bei einer normalen Disco angesagt ist, allerlei Aktion drumherum: Von anti-alkoholischen Cocktails selbst machen, der sinnlichen Ecke über Tanzspiele, einem Talentsucher, dem DJ-Wettbewerb bis hin zu einem Geschicklichkeitsparcours, einem Quiz oder der Schmink-Ecke. Die Aktionen haben durch ein Thema einen roten Faden, dieses Thema wird auch in der Gestaltung des Raumes aufgegriffen. |
Ziel: |
Ein erster Zugang zu Disco, der nicht von Konsum, sondern von Spiel und Aktivität geprägt ist. |
Zeitlicher Rahmen: |
3 Stunden |
Zielgruppe: |
Fußball-Fans, Musik-Begeisterte |
Inhalt: |
Die Nachvertonung des WM-Endspiels von 1974 als sinnliches Erlebnis. Die Stadionatmosphäre wird in einen Raum geholt, vor dem Spiel ist nach dem Spiel, das Spiel wird ohne Ton gezeigt, musikalisch untermalt sowie durch Effekte und Aktionen bereichert. In der Pause die vertraute Stadionwurst und fertig ist das Erlebnis Fußball auf einer auditiv-sinnlichen Ebene |
Ziel: |
Die kulturelle Aufarbeitung des Ereignisses Fußball - mit einem Augenzwinkern vermittelt. |
Zeitlicher Rahmen: |
3 Stunden mit Pause |
Kooperationspartner:
-
Evangelisches Stadtjugendpfarramt Mainz
- Ferien-Betreuungs-Initiative Mainz-Gonsenheim
-
Hollands Glorie
- Jugendamt der Stadt Mainz
-
Jugendwerk Erfurt
-
Kultursommer Rheinland-Pfalz
- Staatliches Gymnasium Mainz-Gonsenheim
-
Verbandsgemeinde Nackenheim
-
Verbandsgemeinde Bodenheim
|